Einfache Sprache Verständliche Texte schreiben

  • Unbegrenzter Zugang
Produktnummer/ISBN: 978-3-944668-87-1
Produktinformationen "Einfache Sprache Verständliche Texte schreiben"

Texte in einfacher Sprache sind verständlich für viele Leser. Sie sind korrektes Deutsch, stilistisch einwandfrei und glaubwürdig. Sie erfüllen ihre Aufgabe in Briefen, Broschüren, Formularen und vielen anderen Dokumenten. Sie zeigen, dass eine Behörde, ein Unternehmen oder eine Organisation Leser wertschätzt.
Einfache Sprache ist der Trend der Zukunft!

Dieses Buch hilft allen, die Texte verfassen. Es berichtet von Millionen Menschen in deutschsprachigen Ländern, die nicht gerne und auch nicht gut lesen. Es erklärt, warum der Stil einfacher Sprache angemessen ist. Und es zeigt, dass und warum man uns in englischsprachigen Ländern weit voraus ist. Dort denkt man auch an die hohen Kosten, die schwer verständliche Texte verursachen.
152 Empfehlungen für einfache Sprache werden auch bei uns helfen. Zu jeder gehören eine Begründung und Beispiele, manchmal auch Tipps für die weitere Lektüre.

Prof. Dr. Andreas Baumert aus Hannover ist Experte für verständliches Schreiben.
Er hat mehrere Bücher zu diesem Thema verfasst.

Eine Leseprobe finden Sie hier! Ausschließlich zum Gebrauch als Leseprobe. Alle Rechte vorbehalten.

 

Auch als PDF-Datei erhältlich.

Autor/-in: Andreas Baumert
Seitenzahl: 256
Buchauswahl: Sach- & Lehrbuch
Sprache: Deutsch
Themen: Lesen & Schreiben
Zielgruppe: Erwachsene

3 von 3 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


July 15, 2019 12:00

Für ein breites Publikum interessant. Kein Konkurrenztitel bekannt.

In diesem Ratgeber geht es darum, Texte möglichst verständlich zu schreiben. "Einfache
Sprache" steht zwischen "Leichter Sprache" und Standardsprache: Einfache Sprache ist
komplexer als Leichte Sprache, wirkt aber auch normaler. Das Werk erklärt, welche Vorteile
Einfache Sprache hat, und gibt Empfehlungen sowie Beispiele, wie man Wörter, Sätze,
Texte und Layout verwenden sollte. Dabei hält es sich, soweit wie möglich, an seine eigenen
Empfehlungen, weist aber darauf hin, dass es nicht durchgängig in Einfacher Sprache
verfasst ist. Es geht von der Prämisse aus, dass ein Text von vornherein in Einfacher
Sprache formuliert wird - im Unterschied zum Ratgeber "Leichte Sprache" (ID-A 4/17), der
erläutert, wie man standardsprachliche Texte in Leichte Sprache übersetzt. Klare und
nüchterne Aufmachung. Für alle, die präzise Texte für leseungewohnte Adressaten ohne
Amtsdeutsch und Geschwurbel verfassen wollen, daher für ein breites Publikum interessant. Kein Konkurrenztitel bekannt.
Ulrike Nater

July 12, 2019 12:00

Anregender und Orientierung gebender Gewinn

July 11, 2019 12:00

spannendes und lesenswertes Buch

Andreas Baumert hat das Buch Einfache Sprache geschrieben, weil es Menschen gibt, die z. T. große Schwierigkeiten haben, Texte zu lesen, aber auch, um zu zeigen, dass wissenschaftliche und behördli-che Texte oder andere Sachtexte einfacher verfasst werden könnten. Wenn ein Text einfacher gestal-tet sei, falle die Aufnahme des Inhalts leichter, da man dann nicht mit der Struktur und dem Zusam-menhang der Wörter und Sätze zu kämpfen habe. So ist sein Buch auch nach diesem Anspruch ent-standen. Es liest sich angenehm, trotzdem sagt Baumert, es sei nicht für „jedermann“ gedacht. „Möglichst viele Leser sind nicht alle. Schreiben für jedermann heißt nicht, dass tatsächlich jeder verstehen kann. Zu unterschiedlich sind die Lesekompetenz und das Wissen über den Gegenstand oder Sachverhalt.“(S.2)
Inhaltlich geht Baumert auf Lesen als junge Kulturtechnik ein, stellt Hindernisse auf dem Weg zum gezielten verständlichen Schreiben vor und bietet Lösungen an, diese Barrieren zu überwinden. Da-bei beschäftigt er sich mit Plain English. Er filtert aus Literatur der letzten 100 Jahre zu diesem Thema 10 Kriterien heraus, die auf unterschiedlichen Ebenen des Textes angesiedelt sind: Leserorientierung, Wörter, Sätze, Zeichensetzung, Struktur und Dokumenttyp, Elemente der Logik, Rhetorik, und Stilis-tik, Planung, Gestaltung sowie Korrektur und redaktionelle Überarbeitung. Er verweist auf eine Un-tersuchung von Joseph Kimble, der herausfand, dass Behörden und Großunternehmen bei Briefen und Formularen deutlich weniger Rückfragen, Besuche, fehlerhafte Rücksendungen und falsche Kun-denreaktionen hatten, wenn ihre Texte den Kriterien für Plain English folgten und dadurch Millionen von Dollar im Jahr einsparten.
In 10 Punkten greift er Kritik auf, die im Umfeld von einfacher Sprache im Deutschen auftaucht, zeigt aber anschließend, dass diese Kritik nicht gerechtfertigt ist.
In den abschließenden 5 Kapiteln gibt Baumert 152 Empfehlungen zum Verfassen von Texten in Ein-facher Sprache. Jede begründet er und führt Beispiele dazu an.
Diese Empfehlungen umfassen wiederum alle Ebenen von Texten sowie deren Entstehung und sind am Ende des Buches noch einmal in Kurzfassung aufgelistet.
Im Anhang finden sich ergänzende und vertiefende Hinweise zu im Buch teilweise nur angerissenen Aspekten.
Andreas Baumert hat m. E. ein spannendes und lesenswertes Buch geschrieben. Er verweist in sei-nem Vorwort darauf, dass die Struktur seines Textes es erlaube, überall einzusteigen und sich das herauszupicken, was interessiere oder benötigt werde.
Für die universitäre Ausbildung und den Vorbereitungsdienst zum Unterricht mit Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation ist Baumerts Veröffentlichung sehr zu empfeh-len. Aber auch beim täglichen Verfassen von Texten für den Unterricht sowie für das Verfassen und das Überarbeiten von Prüfungen (Nachteilsausgleich) ist es sehr zu empfehlen.