Lesen Sie hier, was uns bewegt
Unser Geschäftsführer Ralf Beekveldt plaudert aus dem Nähkästchen, erläutert das Verlagsprogramm und kommentiert das Geschehen rund um Leseförderung und Alphabetisierung in Deutschland.
Die neuesten Beiträge der Kolumne erscheinen zuerst in unserem monatlichen Newsletter. Abonnieren Sie den Newsletter und lesen Sie brandaktuell die neue Kolumne: Newsletter abonnieren
Wenn der Begriff "Zielgruppe" in die irre führt
Bücherstapel in der Ferienzeit zum Schmelzen bringen
Lesen von klein auf fördern
Der Debütroman von Comedian Felix Lobrecht
Von der Bedeutung der Herkunftssprache für den Spracherwerb
Spielerisch die deutsche Sprache lernen
Die literarische Begabung von Anne Frank
Warum sie für junge Menschen gerade jetzt so wichtig sind
Warum einfache Informationen so wichtig sind
Warum Literatur manchmal unter anderem Namen besser funktioniert
Was bedeuten (neue) Medien für das Lesen?
Warum Märchen so wichtig sind
Wie kriegt man Jungen zum Lesen?
Warum vereinfachen wir noch „Klassiker”, Literatur aus vergangenen Zeiten?
Wie kriegen wir unsere Jugendlichen wieder zum Lesen?
„Lesen als Personal Trainer des Gehirns“ - Wie uns das Lesen fit macht und fit hält
Ich heiße Anne: Eine speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte Ausgabe der Tagebücher von Anne Frank.
Florence Nightingale war eine ganz besondere Frau. Zurecht ist sie in unserer Buchreihe die erste Frau, die die Welt veränderte.
Wie geht man mit einer Krise um? Rücken gerade, Blick nach vorn, weitermachen. So haben wir es im Corona-Jahr gemacht.
Die Bedeutung von gutem Schreiben ist in unserer heutigen Gesellschaft und für die Wirtschaft unverzichtbar. Wer schreibt, denkt.
Beim Durchblättern der Zeitung stoße ich oft auch auf Artikel über das Bildungswesen. Wieso gibt es immer noch so viele Probleme?
Wissenschaftler weisen jetzt schon darauf hin, dass der Lockdown eine ganze Generation von Schülern treffen wird.
PISA-Vergleichstest: Jungen schneiden viel schlechter ab als Mädchen, insbesondere beim Lesen und Schreiben.
Hier finden Sie ältere Beiträge aus Ralfs Blog aus den Jahren 2019 und 2020. Sie wurden auch per Newsletter verschickt.
Hier finden Sie ältere Beiträge aus Ralfs Blog aus den Jahren 2017 und 2018. Sie wurden auch per Newsletter verschickt.
Hier finden Sie ältere Beiträge aus Ralfs Blog aus den Jahren 2015 und 2016. Sie wurden auch per Newsletter verschickt.