Einfacher Sprache vermeidet bewusst Fachsprache, ungebräuchliche Satzstrukturen und Fremdwörter. Das Sprachniveau entspricht etwa gesprochener Alltagssprache beziehungsweise dem Niveau A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen. Das Ziel ist es, durch verständliche Schreibweise allen Menschen die schriftliche Kommunikation zu erleichtern, Missverständnisse zu minimieren und dabei so natürlich wie möglich die deutsche Sprache zu gebrauchen.
Einfache Sprache setzt sich aus vielen Kriterien zusammen, ohne dass strikte Regeln aufgestellt werden. Beispielsweise sind Texte klar strukturiert und bieten Informationen in kurzen Sätzen, überschaubaren Absätzen und Kapiteln mit sprechenden Überschriften. Jeder Satz hat eine Aussage oder maximal zwei. Die Sätze sollten nicht länger als 15 Wörter sein. Texte in Einfacher Sprache vermeiden oder erklären ungewöhnliche Wörter und Fremdwörter. Und nur in Ausnahmefällen kommen schwierige Formen wie Passiv oder Konjunktiv vor. Aus Gründen der leicheren Lesbarkeit empfiehlt sich eine größere Schrift.
Eine Aufstellung aller Empfehlungen für Einfache Sprache finden Sie in Einfache Sprache. Verständliche Texte schreiben von Prof. Dr. Andreas Baumert.
Bei Einfacher Sprache handelt es sich nicht um eine Kunstsprache mit festgelegten Regeln wie Leichte Sprache.
Einfache Sprache ist nützlich
Das gilt für fast jeden, der gut lesen kann:
Einfache Sprache ist notwendig
Menschen mit niedrigen Lesefähigkeiten brauchen Einfache Sprache. Das sind: Menschen mit geringer Literalität oder anders ausgedrückt "funktionale Analphabeten". Dazu gehören
Ein Drittel der Menschen in Deutschland braucht Einfache Sprache
Einfache Sprache spart Geld
In den USA setzen Behörden und große Firmen seit längerer Zeit Plain English, die englische Entsprechung zu Einfacher Sprache, ein, um Kosten zu senken. Die dahinterliegende Überlegung ist folgende: Jede Information, jedes Schreiben, Formular, jede Website muss auf den ersten Blick klar und leicht verständlich sein und Nachfragen vermeiden. Das spart Geld bei der Kundenbetreuung im Callcenter oder am Kundenschalter. Texte in Einfacher Sprache werden nicht zusätzlich zu Texten in "Normalsprache" angeboten, sondern ersetzen diese. Sie werden von rund 95% der Menschen verstanden.