Allgemeine Geschäftsbedingungen

 

Ihr Vertragspartner:

Spaß am Lesen Verlag GmbH

Friedrichstr. 9

48145 Münster

 

Gesetzlich vertreten durch:

Geschäftsführer Ralf Beekveldt

 

Telefon: 0251 39653099

Web: https://einfachebuecher.de/

E-Mail: info@spassamlesenverlag.de

 

Handelsregister: Amtsgericht Münster HRB 11973

USt.-Ident.Nr.: DE265537841

 

 

1. Allgemeine Bestimmungen, Vertragszweck

 

(1) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und uns als Verkäufer (Spaß am Lesen Verlag GmbH), soweit nicht ausnahmsweise etwas anderes vereinbart wird. sie gelten sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen. Soweit bestimmte Klauseln nur für Verbraucher als Kunden gelten, wird darauf jeweils hingewiesen.

 

(2) Von diesen AGB abweichende, diesen entgegenstehende oder sie ergänzende Klauseln werden nur Vertragsbestandteil, wenn wir ihnen zuvor in Textform (z.B. per E-Mail) zugestimmt haben.

 

(3)  Der Vertragsschluss erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Wir empfehlen Ihnen, diese AGB bei Vertragsschluss abzuspeichern.

 

 

2. Zustandekommen des Vertrages

 

In unserem Online-Shop können Sie auf folgende Weise Bestellungen aufgeben:

 

(1) Sie legen Artikel durch Anklicken in den virtuellen Warenkorb.

 

(2) Alle Artikel, die Sie bereits in den Warenkorb abgelegt haben, können Sie einsehen, indem Sie auf das "Warenkorb"-Symbol klicken. Dort können Sie auch Artikel wieder entfernen oder deren gewünschte Anzahl ändern.

 

(3) Wenn Sie die Artikel in Ihrem Warenkorb verbindlich bestellen möchten, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche (z. B. "zur Kasse").

 

(4) Zum Bestellen geben Sie zunächst Ihre Adress- und Zahlungsdaten ein. Wenn Sie bereits bei uns als Kunde/Kundin angelegt sind, loggen Sie sich bitte zuvor in Ihr bestehendes Kundenkonto ein.

 

(5) Bevor Sie Ihre Bestellung aufgeben, finden Sie auf einer weiteren Seite alle von Ihnen eingegebenen Daten zur Bestellung (z.B. Rechnungs- und Lieferanschrift, Produkt, Preise, Menge, Zahlungsart etc.). Hier können die Richtigkeit Ihrer Angaben bestätigen oder Ihre Bestelldaten korrigieren.

 

(6) Durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig bestellen“ senden Sie Ihre Bestellung endgültig ab. In rechtlicher Hinsicht bieten Sie uns damit den Abschluss eines Kaufvertrags an.

 

(7) Wenn Sie die korrekte E-Mail-Adresse angegeben haben, wird Ihnen der Zugang der Bestellung unverzüglich bestätigt. Hierbei handelt es sich noch nicht um die rechtlich bindende Annahme der Bestellung; die Zugangsbestätigung kann jedoch mit der Annahmeerklärung verbunden werden.

 

(8) Wir können Ihre Bestellung innerhalb von drei Werktagen nach deren Eingang annehmen. Die Annahme kann durch ausdrückliche Mitteilung per E-Mail und/oder durch Auslieferung der Ware erklärt werden.

 

(9)  Ihre Bestellungen werden bei uns nach Vertragsschluss gespeichert. Sollten Sie Informationen zu Ihrer Bestellung benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns. Wir senden Ihnen dann eine Kopie der Daten Ihrer Bestellung zu. Ergänzend gilt unsere Datenschutzerklärung.

 

 

3. Liefer- und Zahlungsbedingungen
 

(1) Die ggf. anfallenden Liefer- und Versandkosten ergeben sich aus den beim Produktangebot präsentierten Angaben. Eine nach Versandgewicht gestaffelte Übersicht ist hier abrufbar.

 

(2) Zahlung per Rechnung:

Nur für Gewerbe und Institutionen möglich. Sie erhalten die Rechnung mit Ihrer Ware oder mit separater Post bei einer abweichenden Lieferanschrift.

 

(3) Zahlung  per Lastschriftverfahren:

Hierfür müssen Sie uns eine Vollmacht für das Sepa-Mandat erteilen. Abgefragt werden die Kontodaten im Sepa-Format.

 

(4) Zahlung per Kreditkarte:

Gezahlt werden kann per Visa- oder Mastercard, der Zahlvorgang erfolgt SSL-verschlüsselt. Bei dieser Transaktion wird vom Kreditkartengeber die PIN oder TAN verlangt.

 

(5) Zahlung per PayPal:

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.


(6) Zahlung per Apple Pay:

Anbieter des Zahlungsdienstes ist Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA. Die Datenschutzerklärung von Apple finden Sie unter: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.

(7) Zahlung per Klarna:

Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“). Klarna bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z. B. Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Klarna entscheiden (Klarna-Checkout-Lösung), wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Details zum Einsatz von Klarna-Cookies entnehmen Sie folgendem Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.

Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter folgendem Link nachlesen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.


(8) Zahlung per Mollie:

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande (im Folgenden „Mollie“). Mit Hilfe von Mollie können wir verschiedene Zahlungsmethoden auf unserer Website integrieren. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mollie: https://www.mollie.com/de/privacy.



4. Preise; Handelsbräuche

 

(1) Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sind Endpreise. Sie beinhalten sämtliche Preisbestandteile incl. MWSt.

 

(2) Sind Sie eine Sortimentsbuchhandlung oder ein Zwischenbuchhändler, so findet ergänzend zu den vorliegenden AGB die Verkehrsordnung für den Buchhandel in der jeweils gültigen Fassung Anwendung.

 

 

5. Zahlungsbedingungen

 

(1) Sie haben alle Beträge spätestens zehn Tage netto nach Erhalt der Zahlungsaufforderung ohne Abzüge zu zahlen. Nach erfolglosem Ablauf der Frist geraten Sie ohne weitere Erklärung unsererseits in (Zahlungs-) Verzug.

 

(2) Verbraucher haben im Falle des Verzugs eine Geldschuld in Höhe von 5 Prozentpunkten und ein Unternehmen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu verzinsen.

 

(3) Unternehmenskunden können ein etwaiges Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, wenn der geltend gemachte Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.

 

 

6. Zugang zu Online-Produkten

 

(1) Die Nutzung von Online-Produkten setzt zwingend eine Registrierung voraus. Die Registrierung darf nur von einer natürlichen Person vorgenommen werden. Wir können die Annahme einer Registrierung ablehnen, wenn dafür ein sachlicher Grund vorliegt, z.B. unrichtige Angaben gemacht werden oder Grund zur Annahme besteht, dass fällige Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden.

 

(2) Der Zugang des Kunden zu den Online-Produkten erfolgt passwortgeschützt. Sie sind verpflichtet, Zugangsdaten und Passwort geheim zu halten und vor Missbrauch zu schützen. Wir weisen darauf hin, dass unsere Mitarbeiter aus Sicherheitsgründen niemals berechtigt sind, telefonisch oder schriftlich Passwörter abzufragen. Sie werden uns bei Verlust der Zugangsdaten, des Passworts oder bei Verdacht der missbräuchlichen Nutzung dieser Daten unverzüglich unterrichten. Im Übrigen sind wir berechtigt, bei Missbrauch den Zugang zu den Online-Produkten zu sperren.

 

 

7. Besonderheiten für Abonnementsverträge und Fortsetzungsbezüge

 

(1) Privatkunden / Verbraucher können Zeitschriften- und Fortsetzungsbezüge nach der Mindestlaufzeit durch Betätigung des Links „Verträge hier kündigen“ abbestellen. Geben Sie dort bitte die abgefragten Daten ein, die Ihren Vertrag konkret bezeichnen und klicken die Schaltfläche „Vertrag (bzw. Verträge) hier kündigen“. Damit ist die Kündigungserklärung wirksam an uns übermittelt. Sie wird Ihnen zusätzlich per E-Mail mitsamt dem Datum des Vertragsendes bestätigt.
Kündigungen durch Unternehmen müssen in Textform (z.B. E-Mail) erfolgen.

 

(2) Abonnementsrechnungen von Zeitschriften sind grundsätzlich im Voraus in voller Höhe zu begleichen. Anspruch auf Lieferung besteht erst nach Eingang der Zahlung.

 

(3) Die Kündigungsfrist von Zeitschriften beträgt für Unternehmen sechs Wochen zum Ende eines Kalenderjahres, sofern keine abweichende Kündigungsfrist vertraglich vereinbart wurde. Sie ist ggf. aus dem jeweiligen Impressum der Zeitschrift ersichtlich.

 

Für Verbraucher gilt:

(4) Für regelmäßige Lieferungen, insb.  Abonnements gilt eine Grundlaufzeit von maximal 2 Jahren.

 

(5) Auf Ihren Wunsch kann eine automatische Verlängerung ist auf unbestimmte Zeit vereinbart werden. Sie können den Vertrag dann jederzeit mit 1 Monat Kündigungsfrist wie unter (1) beschrieben kündigen.

 

 

 

8. Widerrufsrecht

 

Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).

Einzelheiten zum Widerrufsrecht entnehmen Sie bitte der Widerrufsbelehrung, die Sie bei Bestellungen auch in Textform übermittelt bekommen. Auf die besonderen Widerrufsbedingungen beim Erwerb digitaler Produkte (Downloads etc.) weisen wir hin.

 

 

9. Mitteilung von Transportschäden

 

(1) Wir bitten Sie darum, zur beschleunigten Abwicklung die gelieferte Ware direkt nach Erhalt zu überprüfen und äußerlich erkennbaren Transportschäden ggf. auf den Versandpapieren zu vermerken und vom Zusteller quittieren zu lassen und die Verpackung aufzubewahren.

 

(2) Ist der (teilweise) Verlust oder die Beschädigung äußerlich nicht erkennbar, so werden Sie gebeten, dies uns innerhalb von fünf Tagen nach Ablieferung oder aber zumindest binnen sieben Tagen nach Ablieferung gegenüber dem Transportunternehmen anzuzeigen, um sicherzustellen, dass etwaige Ansprüche von uns gegenüber dem Transportunternehmen rechtzeitig geltend gemacht werden können.

 

(3) Ihre gesetzlichen Rechte und Ansprüche - insbesondere aus Gewährleistung wegen Mängeln der Kaufsache - bleiben von den vorstehenden Bestimmungen unberührt.

 

 

10. Rechte bei Verzug und Mängeln; Haftung

 

(1) Ist eine Kaufsache mangelhaft, können Sie nach § 439 Nacherfüllung verlangen, nach den §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten oder nach § 441 den Kaufpreis mindern und nach den §§ 440, 280, 281, 283 und 311a Schadensersatz oder nach § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.

 

(2) Soweit die gelieferte Ware nicht den subjektiven oder objektiven Anforderungen entspricht, sind wir zur Nacherfüllung verpflichtet, es sei denn, wir sind aufgrund einer gesetzlichen Regelung zur Verweigerung der Nacherfüllung berechtigt.

 

(3) Die Nacherfüllung erfolgt nach Ihrer Wahl durch Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder Lieferung neuer Ware (Nachlieferung). Dabei müssen Sie uns die Ware zum Zwecke der Nacherfüllung zur Verfügung stellen. Ferner müssen Sie uns eine angemessene Frist zur Nacherfüllung gewähren. Sie sind während der Nacherfüllung nicht berechtigt, den Kaufpreis herabzusetzen oder vom Vertrag zurückzutreten. Haben wir die Nachbesserung zweimal vergeblich versucht, so gilt diese als fehlgeschlagen. Wenn die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist, sind Sie nach Ihrer Wahl berechtigt, den Kaufpreis herabzusetzen oder vom Vertrag zurückzutreten.

 

(4) Sie können Schadensersatzansprüche wegen eines Mangels geltend machen, wenn die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist. Unberührt bleibt Ihr Recht, weitergehende Schadensersatzansprüche nach Maßgabe der folgenden Absätze geltend zu machen.

 

(5) Wir haften nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit, die auf einer schuldhaften Pflichtverletzung von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder unseren Erfüllungsgehilfen beruhen. Ferner haften wir nach den gesetzlichen Bestimmungen für sonstige Schäden, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen sowie Arglist von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder unseren Erfüllungsgehilfen beruhen. Soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist, haften wir uneingeschränkt nach dessen Vorschriften.

Wir haften auch im Rahmen einer Beschaffenheits- und/oder Haltbarkeitsgarantie, sofern wir eine solche bezüglich der gelieferten Ware abgegeben haben. Treten Schäden ein, die zwar darauf beruhen, dass die von uns garantierte Beschaffenheit oder Haltbarkeit fehlt und treten diese Schäden jedoch nicht unmittelbar an der von uns gelieferten Ware ein, so haften wir hierfür nur dann, wenn das Risiko eines solchen Schadens ersichtlich von unserer Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie umfasst ist.

 

(7) Beruht ein Schaden aufgrund von Verzug oder wegen eines Mangels auf der einfach fahrlässigen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, also der einfach fahrlässigen Verletzung einer Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Käufer regelmäßig vertrauen dürfen (wie zB die fristgemäße Lieferung der Ware), so ist unsere Haftung auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schaden begrenzt. Das Gleiche gilt, wenn Ihnen Ansprüche auf Schadensersatz statt der Leistung zustehen.

 

 

11. Ergänzende Bestimmungen zu den Rechten bei unterbliebener Bereitstellung eines digitalen Inhalts

 

(1) Die zuvor genannten Bedingungen gelten auch für den Kauf digitaler Inhalte, soweit anwendbar.

 

(2) Kommen wir unserer fälligen Verpflichtung zur Bereitstellung des digitalen Produkts auf Aufforderung des Verbrauchers nicht unverzüglich nach, so können Sie den Vertrag gemäß § § 327c BGB beenden.

 

(3) Liegen die Voraussetzungen für eine Beendigung des Vertrags vor, so können Sie nach den §§ 280 und 281 Absatz 1 Satz 1 Schadensersatz oder nach § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen, wenn die Voraussetzungen dieser Vorschriften vorliegen.

 

(4) Ist das digitale Produkt mangelhaft, so können Sie, wenn die Voraussetzungen vorliegen, nach § 327l Nacherfüllung verlangen, nach § 327m Absatz 1, 2, 4 und 5 den Vertrag beenden oder nach § 327n den Preis mindern und nach § 280 Absatz 1 oder § 327m Absatz 3 Schadensersatz oder nach § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.

 

(5) Soweit der digitale Inhalt nicht den subjektiven oder objektiven Anforderungen gemäß § 327c Abs. 2 und 3 entspricht, sind wir zur Nacherfüllung verpflichtet.

 

(6) Wir haben sicherzustellen, dass Ihnen während des maßgeblichen Zeitraums Aktualisierungen, die für den Erhalt der Vertragsmäßigkeit des digitalen Produkts erforderlich sind, bereitgestellt werden und Sie über diese Aktualisierungen informiert werden.

 

 

12. Eigentumsvorbehalt

 

Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises behalten wir uns das Eigentum an den verkauften Sachen vor; bei Unternehmern gilt dies bis zur vollständigen Begleichung sämtlicher Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung.

 

 

13. Urheber-/Nutzungsrechte 

 

(1) Mit Vertragsabschluss wird Ihnen an erworbenen digitalen Inhalten ein einfaches, nicht übertragbares und auf den Vertragszweck beschränktes Nutzungsrecht eingeräumt.
Bei zeitlich befristeten Nutzungsverträgen gilt dies nur für die Dauer der vereinbarten Laufzeit des Nutzungsvertrags.

 

(2) Online-Produkte sind ggf. urheberrechtlich geschützt als Datenbankwerke (§ 4 Abs. 2 UrhG), und/oder als Datenbanken (§ 87a ff. UrhG). Die darin enthaltenen Dokumente sind darüber hinaus urheberrechtlich geschützte Sprachwerke (§ 2 I Nr. 1 UrhG). Software ist nach den § 69a ff UrhG geschützt. Alle nachstehend nicht ausdrücklich eingeräumten Nutzungsrechte an den Online-Produkten verbleiben bei uns als rechtmäßigem Inhaber aller Nutzungs- und gewerblichen Schutzrechte.

 

(3) Sie sind verpflichtet, die Online-Produkte nur für eigene Zwecke zu nutzen und Dritten weder unentgeltlich noch entgeltlich einen gesonderten Zugriff auf die Online Produkte zu ermöglichen.

 

15. Sonstiges

 

(1) Es gilt deutsches Recht. Verträge werden auf Deutsch abgeschlossen.

 

(2) Ist der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem jeweiligen Vertrag Münster i.W.