02.08.22

wenn-die-zielgruppe-keine-zielgruppe-ist

Wenn die Zielgruppe keine Zielgruppe ist

Wir hatten eine neue Autorin zu Besuch. Eine erfolgreiche Kinderbuchautorin. In dem ruhigen ersten Corona-Jahr schickte sie mir eine E-Mail und fragte, ob ich ihre Arbeit kenne. Sie wolle etwas Neues ausprobieren und ein neues Buch schreiben, diesmal nicht für Kinder, sondern für gering literalisierte Erwachsene. Ein Buch speziell für uns. Ob mir die Idee gefalle?

 

Natürlich gefiel sie mir. Wir vereinbarten einen Termin, und ich war von ihrer positiven Ausstrahlung beeindruckt. Eine durch und durch erfolgreiche Autorin, mediengewandt und selbstbewusst. Mit einer Begeisterung, die ebenso ansteckend wie überzeugend war.

 

Sie war nicht die erste bekannte Schriftstellerin, die sich an einem Buch in Einfacher Sprache versuchen wollte. Das ist immer eine große Chance für unseren Verlag, die ich dankbar annehme. Diese erfahrenen Profis sind jedoch manchmal der Meinung, dass das Schreiben von Texten in Einfacher Sprache ein Kinderspiel ist. Das war auch bei der erfolgreichen Kinderbuchautorin der Fall.

 

Ich versuchte, ihren Enthusiasmus diplomatisch zu zügeln. Schreiben für gering literalisierte Erwachsene ist etwas anderes als Schreiben für Kinder, erklärte ich. Beides scheint einfach zu sein, aber Kinder, die gut lesen, lesen bereits viel besser als gering literalisierte Erwachsene. Ein Buch in Einfacher Sprache zu schreiben ist und bleibt eine besondere Arbeit, die Arbeit eines Mönchs. Sind Sie sicher, dass Sie es tun wollen? Sie antwortete mit einer leichten Handbewegung: Oh, das kriege ich schon hin. Ihre Überzeugung war ungebrochen: Wer für Kinder schreiben kann, kann es auch für Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen tun. Meine vorsichtigen Warnungen waren nicht durchgedrungen. Das Gespräch war freundlich, aber je länger wir uns unterhielten, desto weniger sah sie mich an; ihr Blick wanderte von meinen Augen zu meinem Kopf, und in ihrer Stimme lag etwas Ungeduld.

 

Man muss sagen, dass die erste Version des Buches schnell bei uns ankam. Die Autorin war sehr motiviert. Die Handlung war lustig, sie war voller überraschender Wendungen, die lustigen Entdeckungen überschlugen sich. Die Handlung hatte also alles, was ein gutes Buch ausmacht. Da war nur ein Problem: Die Sprache war viel zu schwierig. Es folgten mehrere Lektoratsrunden, wobei die E-Mails zwischen der Autorin und Lektorin immer kontroverser wurden. Als das Buch herauskam, war es der Autorin "leider" nicht möglich, ein erstes Exemplar entgegenzunehmen. Schade. Wir schickten ihr das Buch per Post.

 

Einige Zeit später bekomme ich eine Nachricht von ihr: Wann sie vorbeikommen könne. Sie sei neugierig auf die Verkaufsergebnisse.

 

In meinem Büro sitzt die gleiche Schriftstellerin wie vor ein paar Monaten: gut gelaunt und motiviert. Nur die Flinkheit scheint vergessen zu sein. Zumindest für einen Moment, denn als wir uns die Verkaufszahlen ansehen, sehe ich Enttäuschung in ihrem Gesicht. Die Verkäufe müssen noch anspringen, sage ich. Ich hatte schon vorhergesagt, dass man das Schreiben eines Buches in Einfacher Sprache als sozialen Akt sehen sollte und nicht erwarten kann, damit reich zu werden. Während ich spreche, weiß ich, dass ich das Falsche sage, dass es nicht um das Geld geht. Die geringen Verkaufszahlen haben vor allem ihr Selbstwertgefühl verletzt. Sie ist an hohe Zahlen gewöhnt, die leicht und schnell steigen - das passt nicht zu dem Image, das sie sich erworben hat.

 

Aber die Zielgruppe ist riesig, sagt sie verzagt. Mehr als sechs Millionen Menschen. Sie hat sich mit dem Thema beschäftigt. Ich erkläre geduldig, dass der Begriff "Zielgruppe" irreführend ist. Zielgruppen bestehen aus Menschen, die etwas wollen, nicht aus Menschen, die etwas nicht wollen. Ich paraphrasiere Tolstoi aus Anna Karenina: Alle guten Leser lesen gleich, alle schlechten Leser lesen auf ihre eigene Art.

 

Die Menschen müssen begreifen, dass die Gesellschaft ohne Lesen und Schreiben nicht funktionieren kann, wendet sie ein. Es ist manchmal enttäuschend, sage ich. Der eine ungeübte Leser ist motivierter als der andere. Die Menschen sind unterschiedlich. Aber sie haben alle mit dem gleichen Problem zu kämpfen: Das Lesen fällt ihnen nicht leicht. Sie sind also sehr zögerlich. Und das ist verständlich. Was uns nicht gefällt, tun wir nicht so leicht von selbst. Niemand wählt ohne Grund den Weg des größten Widerstands. Das ist menschlich.

 

Die Autorin hört nur halb zu. Ich bemerke, dass sich ihr Blick langsam wieder auf einem Punkt über meinem Kopf festsetzt. Plötzlich wird ihr klar, dass es auf dieser Bühne keine Hauptrolle zu spielen gibt. Als sie sich zum Gehen bereit macht, mache ich einen weiteren Versuch der Bewahrung: Sollen wir über das nächste Buch sprechen? Ihr Blick streift an mir vorbei. Ich werde darüber nachdenken, sagt sie ausweichend. Als ich sehe, wie ihre schneidige Erscheinung die Tür verlässt, weiß ich, dass ich sie für eine Weile nicht wiedersehen werde.


Bild: Shutterstock.com

Wir hatten eine neue Autorin zu Besuch. Eine erfolgreiche Kinderbuchautorin. In dem ruhigen ersten Corona-Jahr schickte sie mir eine E-Mail und fragte, ob ich ihre Arbeit kenne. Sie wolle etwas Neues ausprobieren und ein neues Buch schreiben, diesmal nicht für Kinder, sondern für gering literalisierte Erwachsene. Ein Buch speziell für uns. Ob mir die Idee gefalle?

 

Natürlich gefiel sie mir. Wir vereinbarten einen Termin, und ich war von ihrer positiven Ausstrahlung beeindruckt. Eine durch und durch erfolgreiche Autorin, mediengewandt und selbstbewusst. Mit einer Begeisterung, die ebenso ansteckend wie überzeugend war.

 

Sie war nicht die erste bekannte Schriftstellerin, die sich an einem Buch in Einfacher Sprache versuchen wollte. Das ist immer eine große Chance für unseren Verlag, die ich dankbar annehme. Diese erfahrenen Profis sind jedoch manchmal der Meinung, dass das Schreiben von Texten in Einfacher Sprache ein Kinderspiel ist. Das war auch bei der erfolgreichen Kinderbuchautorin der Fall.

 

Ich versuchte, ihren Enthusiasmus diplomatisch zu zügeln. Schreiben für gering literalisierte Erwachsene ist etwas anderes als Schreiben für Kinder, erklärte ich. Beides scheint einfach zu sein, aber Kinder, die gut lesen, lesen bereits viel besser als gering literalisierte Erwachsene. Ein Buch in Einfacher Sprache zu schreiben ist und bleibt eine besondere Arbeit, die Arbeit eines Mönchs. Sind Sie sicher, dass Sie es tun wollen? Sie antwortete mit einer leichten Handbewegung: Oh, das kriege ich schon hin. Ihre Überzeugung war ungebrochen: Wer für Kinder schreiben kann, kann es auch für Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen tun. Meine vorsichtigen Warnungen waren nicht durchgedrungen. Das Gespräch war freundlich, aber je länger wir uns unterhielten, desto weniger sah sie mich an; ihr Blick wanderte von meinen Augen zu meinem Kopf, und in ihrer Stimme lag etwas Ungeduld.

 

Man muss sagen, dass die erste Version des Buches schnell bei uns ankam. Die Autorin war sehr motiviert. Die Handlung war lustig, sie war voller überraschender Wendungen, die lustigen Entdeckungen überschlugen sich. Die Handlung hatte also alles, was ein gutes Buch ausmacht. Da war nur ein Problem: Die Sprache war viel zu schwierig. Es folgten mehrere Lektoratsrunden, wobei die E-Mails zwischen der Autorin und Lektorin immer kontroverser wurden. Als das Buch herauskam, war es der Autorin "leider" nicht möglich, ein erstes Exemplar entgegenzunehmen. Schade. Wir schickten ihr das Buch per Post.

 

Einige Zeit später bekomme ich eine Nachricht von ihr: Wann sie vorbeikommen könne. Sie sei neugierig auf die Verkaufsergebnisse.

 

In meinem Büro sitzt die gleiche Schriftstellerin wie vor ein paar Monaten: gut gelaunt und motiviert. Nur die Flinkheit scheint vergessen zu sein. Zumindest für einen Moment, denn als wir uns die Verkaufszahlen ansehen, sehe ich Enttäuschung in ihrem Gesicht. Die Verkäufe müssen noch anspringen, sage ich. Ich hatte schon vorhergesagt, dass man das Schreiben eines Buches in Einfacher Sprache als sozialen Akt sehen sollte und nicht erwarten kann, damit reich zu werden. Während ich spreche, weiß ich, dass ich das Falsche sage, dass es nicht um das Geld geht. Die geringen Verkaufszahlen haben vor allem ihr Selbstwertgefühl verletzt. Sie ist an hohe Zahlen gewöhnt, die leicht und schnell steigen - das passt nicht zu dem Image, das sie sich erworben hat.

 

Aber die Zielgruppe ist riesig, sagt sie verzagt. Mehr als sechs Millionen Menschen. Sie hat sich mit dem Thema beschäftigt. Ich erkläre geduldig, dass der Begriff "Zielgruppe" irreführend ist. Zielgruppen bestehen aus Menschen, die etwas wollen, nicht aus Menschen, die etwas nicht wollen. Ich paraphrasiere Tolstoi aus Anna Karenina: Alle guten Leser lesen gleich, alle schlechten Leser lesen auf ihre eigene Art.

 

Die Menschen müssen begreifen, dass die Gesellschaft ohne Lesen und Schreiben nicht funktionieren kann, wendet sie ein. Es ist manchmal enttäuschend, sage ich. Der eine ungeübte Leser ist motivierter als der andere. Die Menschen sind unterschiedlich. Aber sie haben alle mit dem gleichen Problem zu kämpfen: Das Lesen fällt ihnen nicht leicht. Sie sind also sehr zögerlich. Und das ist verständlich. Was uns nicht gefällt, tun wir nicht so leicht von selbst. Niemand wählt ohne Grund den Weg des größten Widerstands. Das ist menschlich.

 

Die Autorin hört nur halb zu. Ich bemerke, dass sich ihr Blick langsam wieder auf einem Punkt über meinem Kopf festsetzt. Plötzlich wird ihr klar, dass es auf dieser Bühne keine Hauptrolle zu spielen gibt. Als sie sich zum Gehen bereit macht, mache ich einen weiteren Versuch der Bewahrung: Sollen wir über das nächste Buch sprechen? Ihr Blick streift an mir vorbei. Ich werde darüber nachdenken, sagt sie ausweichend. Als ich sehe, wie ihre schneidige Erscheinung die Tür verlässt, weiß ich, dass ich sie für eine Weile nicht wiedersehen werde.


Bild: Shutterstock.com