Ziemlich beste Freunde
Ziemlich beste Freunde ist die wahre Geschichte von Philippe Pozzo di Borgo.
Philippe ist reich und erfolgreich. Eines Tages verändert ein Unfall sein Leben – für immer. Nun ist er gelähmt, im Rollstuhl, hilflos. Philippe möchte am liebsten nicht mehr leben.
Abdel hat nichts. Er wohnt im schlechtesten Viertel der Stadt. Ohne Job und ohne Zukunft.
Philippe braucht einen Pfleger, der ihm Tag und Nacht helfen kann. Und Abdel kann ein wenig Geld gut gebrauchen. Zwischen den beiden entsteht eine ganz besondere Freundschaft.
Die Originalfassung erschien bei Hanser Berlin.
Der Film Ziemlich beste Freunde ist in vielen Ländern ein großer Kino-Hit. Zusammen mit der Aktion Mensch erzählen wir die Geschichte zum ersten Mal in einfachem Deutsch. Lesbar für alle!
Zu diesem Titel ist Unterrichtsmaterial erhältlich. Sie finden es hier.
Lesen Sie hier die ersten Kapitel aus Ziemlich beste Freunde! Ausschließlich zum Gebrauch als Leseprobe. Alle Rechte vorbehalten.
Zubehör: Lesebegleitheft
Autor/-in: | Phillipe Pozzo di Borgo |
---|---|
Seitenzahl: | 80 |
Buchauswahl: | Roman oder Erzählung, Lebensgeschichte |
Leseniveau: | A2/B1 |
Sprache: | Deutsch |
Themen: | Leben mit Beeinträchtigung, Zum Lachen |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Anmelden
12. Juli 2019 12:00
gut für Leser, die Deutsch lernen
Ziemlich beste Freunde in einfacher Sprache. Dies ist die Bearbeitung eines Bestsellers, der auch erfolgreich verfilmt wurde.
Ähnlich wie der Film, konzentriert sich auch das Buch in einfacher Sprache auf die Freundschaft zwischen Philippe und Abdel. Das Originalwerk zeigt zwar noch viel mehr Stationen aus Philippes Leben auf, aber Sonja Markowski ist es wunderbar gelungen, die wirklich wesentlichen Punkte herauszugreifen und in einfacher Sprache herauszuarbeiten.
Der Text ist in übersichtliche Sinnabschnitte unterteilt, was das Verständnis zusätzlich erleichtert. Die einzelnen Kapitel bestehen aus 1-3 Seiten, was Lesern mit einer kurzen Konzentrations- und Aufmerksamkeitsspanne entgegenkommt.
Im Anhang des Buches befindet sich eine Wörterliste, in der schwerere Wörter und Umschreibungen erklärt werden. Daher eignet sich dieses Buch auch gut für Leser, die Deutsch lernen oder einen eingeschränkten Wortschatz haben.
Die Schrift ist etwas größer und serifenlos, was auch Lesern, die Probleme mit der visuellen Wahrnehmung und Verarbeitung haben, entgegenkommt. Der Textsatz ist linksbündig.
12. Juli 2019 12:00
Auch für Menschen mit größeren Leseschwierigkeiten verständlich
Das Buch Ziemlich beste Freunde (Originaltitel Le second souffle – Der zweite Atem) erzählt die auto-‐ biographische Geschichte des wohlhabenden Franzosen Philippe Pozzo di Borgo, der nach einem Gleitschirmunfall vom Hals abwärts gelähmt ist und nur durch die besondere Freundschaft zu seinem Pfleger Abdel Sellou wieder Lebensmut fasst. Philippe Pozzo di Borgo ist ein sehr erfolgreicher Geschäftsmann und lebt mit seiner Frau und den beiden Adoptivkindern in Frankreich. Sein Leben ist geprägt von der Sorge um seine geliebte, schwer krebskranke Frau Béatrice. Als er bei einem Gleitschirmausflug verunglückt, ändert sich sein Leben von Grund auf. Er ist ab dem Hals gelähmt und von nun an vollkommen auf fremde Hilfe angewiesen. Als seine Frau stirbt, verliert er jeglichen Lebensmut. Durch einen Zufall kommt der arbeitslose und vorbestrafte Abdel als Pfleger zu ihm. Hier treffen zwei Welten aufeinander. Philippe, der in einer geordneten, disziplinierten Welt gelebt hat und Abdel, der aus den Armenvierteln kommt und bisher nur das Recht des Stärkeren kannte. Philippe schätzt, dass Abdel kein Mitleid mit ihm hat und ihn behandelt, als wäre er bis auf ein „paar“ Einschränkungen normal. Abdel dagegen lernt durch den Umgang mit Philippe andere Werte als Ge-‐ walt und Unterdrückung kennen und erfährt, wie erfüllend es sein kann, jemandem zu helfen. Zwi-‐ schen den beiden Männern entwickelt sich eine besondere Freundschaft, die beiden hilft, sich weiter zu entwickeln und ihr Leben neu zu gestalten. Heute ist Philippe wieder verheiratet und lebt mit seiner zweiten Frau in Marokko. Abdel hat ebenso eine Familie gegründet und betreibt erfolgreich eine eigene kleine Firma. Die Freundschaft zwischen den beiden besteht nach wie vor. Durch eine außergewöhnliche Verfilmung erlangte diese Geschichte internationale Bekanntheit. In diesem Film wird jedoch nur ein Teil der Autobiographie Le second souffle (Der zweite Atem) von Philippe Pozzo di Borgo erzählt. Philippes Leben vor dem Unfall, die Liebe zu seiner Frau und ihre Krankheit sowie Philippes Verzweiflung nach ihrem Tod werden im Film nicht dargestellt. Hier wird ausschließlich die Freundschaft zwischen Philippe und Abdel in den Mittelpunkt gestellt und es ge-‐ lingt auf beeindruckende und sehr berührende Art zu zeigen, wie sich diese beiden Männer annähern und gegenseitig brauchen und schützen. Das Buch Ziemlich beste Freunde in einfacher Sprache erzählt in sehr kurzen und einfachen Sätzen die Geschichte von Philippe. Die Erzählzeit ist das Präsens. Der Text ist in kurze Kapitel unterteilt. Einzel-‐ ne (schwierige) Wörter sind im Text unterstrichen und werden in einem angehängten Wörterver-‐ zeichnis erklärt. Der Text ist auch für Menschen mit größeren Leseschwierigkeiten verständlich. Das Buch ist somit auch für leseschwache junge Erwachsene mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation geeig-‐ net. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Geschichte durch die teilweise sehr starke Vereinfachung der Sprache und Verkürzung der Sätze einen großen Teil ihrer besonderen Tiefe verliert. Hier sollte auf jeden Fall ergänzend zur Lektüre der Film angeschaut werden, da in diesem die emotionale Ebene dieser Geschichte viel besser vermittelt wird als in der vereinfachten Version des Buches.