20.000 Meilen unter dem Meer
Pierre Arronax ist Meeresforscher und jagt ein gefährliches Ungeheuer, das schon viele Schiffe angegriffen hat. Bei der Jagd geht er über Bord und fällt zusammen mit seinem Diener und einem Harpunier ins Meer. Da taucht plötzlich ein riesiges Untersee-Boot auf.
Nemo, der Kapitän von dem Untersee-Boot rettet Arronax und seine Begleiter. Er nimmt sie mit auf eine spannende Reise unter dem Meer.
Ich bin unter Wasser.
Ich schlucke Wasser und schnappe nach Luft.
„Hilfe!“ rufe ich voller Verzweiflung.
Da packen mich zwei starke Hände. Es sind die Hände von Conseil.
„Bist du auch vom Schiff gefallen?“ frage ich ihn.
„Nein, Herr Professor“, antwortet er.
„Ich arbeite doch für Sie.
Ich kann Sie doch nicht allein lassen.
Also bin ich Ihnen nachgesprungen.“
20.000 Meilen unter dem Meer ist eine sehr bekannte Abenteuer-Geschichte. Jules Verne schrieb das Buch vor über 100 Jahren. Darin beschrieb er Erfindungen, die es damals noch gar nicht gab.
Lesen Sie hier die ersten Kapitel aus 20.000 Meilen unter dem Meer! Ausschließlich zum Gebrauch als Leseprobe. Alle Rechte vorbehalten.
Zubehör: Lesebegleitheft
Autor/-in: | Jules Verne |
---|---|
Seitenzahl: | 86 |
Buchauswahl: | Klassiker der Weltliteratur, Roman oder Erzählung |
Leseniveau: | A2/B1 |
Sprache: | Deutsch |
Themen: | Abenteuer & Spannung, Reise |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Anmelden
July 12, 2019 12:00
Leider leidet die Geschichte unter der Kürzung. Insbesondere die Ausflüge kommen mir zu kurz.
Bücher in einfacher Sprache haben viele Vorteile. Die Zielgruppe sind Menschen, denen Lesen oder die deutsche Sprache schwer fällt. Doch in unserer Zeit voller Reizüberflutung sehe ich gerade bei den Klassikern in einfacher Sprache, die Möglichkeit, sie zu entdecken, ohne die dicken Originale lesen zu müssen. Klassiker to Go, eine Geschichte für eine Bahnfahrt, oder so ähnlich.
“20.000 Meilen unter dem Meer” von Jules Verne ist ein solcher Klassiker. Wer hat noch nie von der Nautilus und Kapitän Nemo gehört? Doch wer kennt die Geschichte?
Das Abenteuer
Die Geschichte spielt im Jahre 1867 und wir aus der Perspektive des französischen Professors Pierre Aronnax erzählt. Er besteigt die Abraham Lincoln, um ein Seeungeheuer zu jagen. Als er von Bord fällt, springt ihm sein treuer Diener Conseil nach. Zusammen mit dem Seemann Ned Land werden sie vom Seeungeheuer verschluckt, nein, sie landen auf dem U-Boot Nautilus. Dort sind sie Gefangene des Kapitän Nemo. Sie dürfen bleiben, aber damit sie niemandem von seinem Geheimnis erzählen können, dürfen sie nicht mehr nach Hause.
Lesevergnügen
Es ist eine abenteuerliche Geschichte mit Spaziergängen am Meeresgrund, Riesenkraken und schießwütigen Inselbewohnern.
Leider leidet die Geschichte unter der Kürzung. Insbesondere die Ausflüge kommen mir zu kurz.
Was dagegen sehr deutlich wird, ist der Zwiespalt, dass der Professor, sein treuer Diener Conseil und Ned Gefangene sind. Während Ned sich mit Fluchtplänen befasst, ist der Professor fasziniert von der Nautilus und der Meerestiefe. Nie wieder würde er die Chance bekommen, diese Tiefen zu entdecken und es gibt eine einiges zu sehen und zu erleben, deswegen möchte er nicht so schnell fort …
Doch ist Kapitän Nemo böse? Ermöglicht er ihnen nicht, so viele wundervolles zu sehen? Für arme Menschen hat er auch ein Herz:
Dieser Fischer ist ein armer Mann. Und ich werde immer und überall den armen Menschen auf dieser Welt helfen.
20.000 Meilen unter dem Meer, Seite 46
July 11, 2019 12:00
empfohlen
Klassiker, der gekürzt und in einfacher Sprache gute Unterhaltung für die
Zielgruppe bietet (von Jules Verne zuletzt "In 80 Tagen um die Welt", ID-A 27/16). Erzählt
wird die bekannte Geschichte von Kapitän Nemo und seinem fantastischen U-Boot. - Wie andere Bücher des Verlags zeichnet sich auch dieses durch kurze, einfache Sätze, ein großzügiges Schriftbild, die Vermeidung von Fremdwörtern und eine erklärende Wörterliste für schwierige Begriffe aus. Für alle Bibliotheken empfohlen, die Bücher in einfacher Sprache für Erwachsene anbieten möchten (Sprachniveau A2/B1).