Die Therapie


Lesen Sie hier die ersten Kapitel aus Die Therapie. Ausschließlich zum Gebrauch als Leseprobe. Alle Rechte vorbehalten.
Zubehör: Lesebegleitheft
Autor/-in: | Sebastian Fitzek |
---|---|
Seitenzahl: | 144 |
Buchauswahl: | Roman oder Erzählung |
Leseniveau: | A2/B1 |
Sprache: | Deutsch |
Themen: | Krimi & Thriller |
Zielgruppe: | Erwachsene |
2 von 2 Bewertungen
4.5 von 5 Sternen
Anmelden
3. März 2021 12:00
Spannung pur für Menschen mit Leseschwierigkeiten oder Deutschlerner
„Die Therapie“ von Sebastian Fitzek erzählt die Geschichte des erfolgreichen Psychiaters Viktor Larenz, der nach dem Verschwinden seiner 12jährigen Tochter Josephine zusammenbricht. Er zieht sich vier Jahre nach dem Ereignis in ein Ferienhaus auf einer Insel zurück und wird dort von der geheimnisvollen Anna Spiegel aufgesucht. Sie leidet unter Wahnvorstellungen und verunsichert den Psychiater mit Details über seine Tochter. Sie treibt ihn an den Rand des Wahnsinns, aus dem es am Ende einen überraschenden Ausweg gibt.
Das Buch ist in gut verständlicher Sprache geschrieben, wobei die Einteilung in kurze Kapitel mit prägnanten Überschriften den Text sehr übersichtlich gestaltet. Die Kapitel selbst sind in einzelne Abschnitte gegliedert und erleichtern das Lesen ebenso wie die groß gehaltene Schrift. Alle schwierigen und für das Verständnis des Textes notwendigen Wörter sind unterstrichen und werden in der Wörterliste am Schluss erklärt.
„Die Therapie“ ist ein Psychothriller, der trotz teilweise vollkommen verwirrender Wendungen von der ersten Seite an fesselt. Der überraschende Schluss ist nicht vorhersehbar und ein passendes Ende für eine außergewöhnliche Geschichte. Als spannende Lektüre für Menschen mit Leseschwierigkeiten oder Deutschlerner zu empfehlen.
28. Februar 2020 12:00
Sehr empfehlenswert für Jugendliche mit eingeschränkter Rezeptionsfähigkeit ab 15 Jahren
Fitzek, Sebastian: Die Therapie
Taschenbuch: 144 Seiten
Verlag: Spaß am Lesen; Auflage: 1 (9. Dezember 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3947185952
ISBN-13: 978-3947185955
Josy, die zwölfjährige Tochter des bekannten Psychiaters Viktor Larenz, verschwindet unter mysteriösen Umständen. Es gibt keine Leiche und keine Spuren.
Erst vier Jahre später bringt eine Unbekannte, die von Wahnvorstellungen geplagt wird, die Lösung eines unglaublichen Dramas.
Sebastian Fitzek ist ein bekannter Thriller Autor, dem es gelingt, Spannung und Unterhalten miteinander zu vereinen. Sein geniales Buch „Die Therapie“ liegt hier vom Spaß am Lesen Verlag in Einfacher Sprache vor.
Der Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bestseller und Literaturklassiker in einfacher Sprache umzuschreiben. Auch Skeptiker können, bei dem auf wenige Seiten zusammengeschrumpften Buch, die Thriller-Elemente erspüren und die Spannung erleben, die eine gut erzählte Geschichte entfachen kann.
Literaturvereinfachung ist für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen keine komplexen Texte erfassen können, eine Möglichkeit, sich lesend Zugang zu Leseerlebnissen zu verschaffen. Das gelingt mit „Die Therapie“ sehr gut.
Das Kunststück hat Sonja Markowski vollbracht, indem sie mit Blick auf Typographie und Layout die Verständlichkeit unterstützt und das Wesentliche in einfachen und kurzen Sätzen zusammenfasst, ohne an den genialen Wendungen und dem Spannungsaufbau etwas zu verändern.
Rasant folgt die Handlung einer ausgeklügelten Dramaturgie und lässt den Lesenden nicht los. Das überschaubare Figurenensemble kreist um das mysteriöse Verschwinden von Viktors 12jähriger Tochter Josy vor vier Jahren. Da es keine Leiche, keine Zeugen und auch sonst keine Beweise gibt, verfolgt ihn dieser Alptraum weiterhin. Als eine an Schizophrenie leidende Fremde von ihm therapiert werden will, wird in der Therapiestunde immer deutlicher, welche Zusammenhänge es zwischen ihren Wahnvorstellungen und dem Verschwinden von Josy gibt.
Bemerkenswert ist, dass genau die Elemente des Psychothrillers in der Literaturvereinfachung immer noch für Spannung sorgen.
Was ist Fiktion, was Wirklichkeit? Dinge verschwinden, tauchen wieder auf und unklar bleibt, was der Wahn in Viktor anrichtet. Zur Spannung trägt ganz wesentlich das Mysterium der Anna-Figur bei.
Sehr empfehlenswert für Jugendliche mit eingeschränkter Rezeptionsfähigkeit ab 15 Jahren.
Manuela Hantschel
Ähnliche Produkte
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft