Produktnummer/ISBN: 978-3-910531-19-2
Produktinformationen "Baby & Solo"
Der 17-jährige Joel war jahrelang in psychiatrischer Behandlung.

Jetzt soll er ein normales Leben beginnen.

Joel bewirbt sich in einer Videothek.
Dort bekommt er den Spitznamen Solo
und freundet sich mit seiner Kollegin Baby an. 

Doch: Was ist, wenn Baby herausfindet, was mit Joel nicht in Ordnung war?

Es ist nur ein leises Flüstern.
Doch vor Schreck springe ich ungefähr zehn Meter in die Luft.
Ich drehe mich um.
Doch keiner ist zu sehen.
Auch in den Autos auf dem Parkplatz ist niemand.

„Hey!“ Diesmal ist das Flüstern lauter. Auf meinen Armen stellen sich Härchen auf.

Manchmal muss man in die Vergangenheit zurückblicken, um das Jetzt zu verstehen.

Ein spannender Roman über Freundschaft und Vertrauen

Lesen Sie hier die ersten Kapitel aus Baby & Solo

Ausschließlich zum Gebrauch als Leseprobe. Alle Rechte vorbehalten.


Autor/-in: Lisabeth Posthuma
Seitenzahl: 144
Altersgruppe: Für Erwachsene, Für Jugendliche
Leseniveau: B1 (Leselevel 3)
Thema: Alltag, Freundschaft & Familie, Liebe & Herzklopfen, Romane, Schicksalsschläge

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


7. Oktober 2024 08:30

Baby und Solo

Joel (17) startet nach einem Aufenthalt in einer psychiatrischen Einrichtung einen Job in der Videothek (der Roman spielt in den Neunziger Jahren), in der alle Kolleg*innen sich Namen berühmter Filmfiguren geben. Fortan ist er also Hans Solo, genannt Solo, und lernt Baby kennen, für die er möglichst 'normal' wirken möchte. Baby jedoch kämpft mit einer ungewollten Schwangerschaft nach einer missglückten Abtreibung. Der neue Job hilft Joel zunächst dabei, seine Vergangenheit zu vergessen, er wird jedoch immer häufiger daran erinnert. Ihm begegnete als junger Teenager nach dem Tod seines Geschwisters eine Mädchengestalt, die zu seiner engsten Vertrauten wurde. Seine Mutter, höchst homophob und transphob, war besorgt, dass Joel wie sein Geschwister transsexuell sein könnte und ließ ihn daher behandeln. Ein Roman, der die sehr ernsten Themen Suizid, Trauer, Homo- und Transphobie, Jugendschwangerschaft und schwierige Eltern verständlich in Einfacher Sprache darlegt. Sehr dialoglastig, angedacht für Menschen mit Leseschwächen oder geringen Deutschkenntnissen.