Die Geschichte von Zen

Produktnummer/ISBN: 978-3-944668-56-7
Produktinformationen "Die Geschichte von Zen"

Zen ist neu in Deutschland. Er ist geflüchtet. Ganz allein, ohne seine Eltern.
Zen erzählt über seine Heimat, seine Schulzeit, seine Erlebnisse auf der Flucht
und sein neues Leben in Deutschland. Er schildert, wie er Deutschland wahrnimmt.
Und welche Träume er hat.

Die Geschichte von Zen ist der Auftakt zu einer multimedialen Serie über
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland: Woher kommen sie?
Wer sind sie? Wie sind sie nach Deutschland gekommen? Und warum sind sie
allein? Über diese Fragen sprechen sie und erzählen auf sehr persönliche Weise
ihre Geschichte.

Zu jedem Kapitel gibt es Übungen und Aufgaben in zwei Schwierigkeitsstufen.
Sie helfen beim Verständnis und erleichtern den Zugang.
Lesen, Hörverstehen, Aussprache und Wortschatz können Sie mit Buch
und Audiodatei trainieren.

Dr. Alexis Feldmeier García ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der
Abteilung Sprachdidaktik am Germanistischen Institut der Universität Münster.

Lesen Sie hier die ersten Kapitel aus Die Geschichte von Zen! Ausschließlich zum Gebrauch als Leseprobe. Alle Rechte vorbehalten.

Zubehör: Lesebegleitheft

Audiodateien - Die Geschichte von Zen:


Zen Inhaltsverzeichnis

Zen Einleitung

Zen 1Herkunft

Zen 1Herkunft langsam

Zen 2Schulzeit

Zen 2Schulzeit langsam

Zen 3Kricket

Zen 3Kricket langsam

Zen 4Pakistan

Zen 4Pakistan langsam

Zen 5Russland

Zen 5Russland langsam

Zen 6Bielefeld

Zen 6Bielefeld langsam

Zen 7Deutschland

Zen 7Deutschland langsam

Autor/-in: Alexis Feldmeier García
Seitenzahl: 48
Altersgruppe: Für Erwachsene, Für Jugendliche
Leseniveau: A1 (Leselevel 1)
Thema: Alltag, Migration, Sachbücher, Schicksalsschläge

1 von 1 Bewertungen

4 von 5 Sternen


0%

100%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


16. Juli 2019 12:00

Abwechslungsreiche Übungen. Da keine Lösungen für die Aufgaben angeboten werden, ist der Titel für Selbstlerner nicht geeignet.

Das großformatige Lern- und Arbeitsbuch hat mich von seiner Machart her stark an den Titel "In der Apotheke" (ID-B 31/17) erinnert. Es ist der 1. Band einer Serie, die das Schicksal
unbegleiteter minderjähriger Jugendlicher in den Fokus rückt. Es ist vor allem in Kursen gut einsetzbar. Der Leser erfährt in diesem Buch wie Zen, ein Jugendlicher aus Bangladesch
über Pakistan und Russland nach Deutschland kam. Leider erfährt man nur etwas über den Weg, aber nichts über die Beweggründe und nur in Andeutungen etwas über die
Schwierigkeiten, die er überwinden musste. Die Sätze sind einfach strukturiert, das Vokabular für Anfänger mit Grundkenntnissen geeignet. Jeder kurze Text wird mehrfach
wiederholt und durch abwechslungsreiche Übungen auf vielfältige Weise erschlossen. Die Audio-Dateien sind über die Verlagswebsite abrufbar. Mit Eintragungen im Buch ist zu
rechnen. Da keine Lösungen für die Aufgaben angeboten werden, ist der Titel für Selbstlerner nicht geeignet.